Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um uns das Weihnachtsfest etwas zu versüßen und über ein Gebäck sprechen, das in dieser Zeit in Portugal nicht wegzudenken ist: den „Bolo-rei“, zu deutsch: „Königskuchen“. Ein Kuchen, in Form einer Krone, der die Weihnachtszeit einläutet und dessen Tradition auf das Mittelalter zurückgeht. Es gibt sehr viele Legenden um den Bolo-rei, der aus einem hellen Teig, gefüllt mit Rosinen, trockenen Früchten und kandiertem Obst, seinen besonderen Geschmack hat. Es wird überliefert, dass sogar kleine Geschenke oder Rätsel eingebacken wurden, um die Aufmerksamkeit und die Wertschätzung der beschenkten Person zu erhöhen. Auf jeden Fall schmeckt er super gut und passt, wie der deutsche Christstollen, wunderbar in diese feierliche Epoche.
Auch nicht wegzudenken ist, dass wir Weihnachten im Kreise der Familie verbringen, Gemeinschaft pflegen, uns beschenken und das Jahr gemeinsam ausklingen lassen.
In unserem Sprachgebrauch bezeichnet man mit Weihnachten „die geweihte Nacht“, in der der Retter dieser Welt, Jesus Christus, auf die Erde kam. Aus einer Predigtsammlung um 1170 geht folgender Satz hervor „Die Gnade Gottes kam zu uns in dieser Nacht: deshalb heißt diese nunmehr Weihnacht.“
In Portugal wird das Wort „Natal“ benutzt, was nicht nur die Bezeichnung für das Weihnachtsfest ist, sondern auch für den Geburtsort oder das Geburtsland einer Person.
Beide Bedeutungen, „Geburt“ und „geweihte Nacht“, drückt der biblische Prophet Jesaja in folgendem Satz aus:
„Denn ein Kind ist uns geboren, der künftige König ist uns geschenkt! Und das sind seine Ehrennamen, die ihm gegeben werden: umsichtiger Herrscher, mächtiger Held, ewiger Vater, Friedefürst. Seine Macht wird weit reichen, und sein Frieden hört nicht auf.“[1]
Und da sind wir auch wieder beim „Königskuchen“, dem „Bolo-rei“. Eine Tradition, die es in sich hat, mit einer tiefen Bedeutung! In der Adventszeit bereiten wir uns symbolisch auf die Ankunft des Königs vor. Viele unserer weihnachtlichen Traditionen sind durch die biblische Weihnachtsgeschichte entstanden. Es lohnt sich, einmal danach zu forschen und Weihnachten in seiner ursprünglichen Bedeutung wieder neu zu entdecken.
Der König kommt aus dem Himmel! Er wird geboren in der Heiligen Nacht. Er bringt Frieden und Rettung. Das ist über 2000 Jahre her, aber bis heute aktuell. Weihnachten ist eine persönliche Angelegenheit, und um seine wahre Bedeutung zu erfassen, muss es mit dem Herzen erlebt und wahrgenommen werden. Jesus Christus, der König, möchte unser Inneres berühren. Denn wie beim Bolo-rei kommt es auf den Inhalt an.
Deshalb nenne ich meine Gedanken auch „mein gefragtes Weihnachten.“ Weihnachten hat für mich erst eine Bedeutung, wenn die Festtage mit dem wahren Aspekt, Jesus Christus, gefüllt sind.
Die schönsten Dinge des Lebens sieht man nicht mit den Augen, man fühlt sie mit dem Herzen.
“Gott hat einst gesagt: “Licht strahle auf aus der Dunkelheit!” So hat er auch sein Licht in unseren Herzen aufleuchten lassen und uns zur Erkenntnis seiner Herrlichkeit geführt, die Herrlichkeit Gottes, wie sie aufgestrahlt ist in Jesus Christus.“[2]
Jesus ist nicht nur für einen Besuch, eine Stippvisite, in die Welt gekommen, sondern: „um die Verlorenen zu suchen und zu retten, zu dienen und sein Leben als Lösegeld für alle Menschen hinzugeben.“[3]
Weihnachten ist neben den Feiern, Geschenken und Zusammenkünften unter Familienangehörigen und Freunden, vor allem eine Zeit der Hoffnung. Eine Zeit, in der das Vertrauen auf bessere Tage durch dir christliche Weihnachtsbotschaft zur Realität wird.
Am ersten Weihnachtsfest verstanden nur wenige Menschen, wer Jesus wirklich war. Viele hörten die Ankündigungen der Hirten und waren erstaunt, erkannten aber das Baby in der Krippe nicht als den Sohn Gottes.
Im Jahr 1897, zur Weihnachtszeit, sah ein Reporter in Boston drei Mädchen, die in ein Schaufenster voller Spielzeug schauten. Eine von ihnen war blind. Er konnte hören, wie die anderen beiden ihrer Freundin die Spielsachen beschrieben. Er hätte nie gedacht, wie schwierig es ist, jemandem ohne Sehvermögen die Erscheinung der Dinge zu erklären.
„So wie das blinde Mädchen die Spielsachen nicht sehen konnte“, sagte er, „so kann ein verlorener Mensch Christus nicht in all seiner Herrlichkeit sehen.“[4]
Heute gibt es Massen, die sich der wahren Identität Jesu nicht bewusst sind, und vielleicht gehörst du auch dazu. Wenn du das Gefühl hast, wie dieses blinde Mädchen zu sein, bitte Gott, dir deine Augen zu öffnen. Glaube, dass der Herr der Herrlichkeit für deine Sünden gestorben ist und vertraue ihm, dass alles gut wird, und du wirst ihn so erkennen, wie Er wirklich ist.
[1] Jesaja 9.6
[2] 2 Korinther 4.6
[3] Lukas 19.10 u. Markus 10.45
[4] Dwight L. Moody 1897
Geben Sie der Hoffnung ein Lächeln. Wenn sie unseren Dienst unterstützen möchten, können sie das über den angegebenen Link tun: https://www.vm-int.de/online-spenden Oder überweisen sie ihre Spende an: VM-International, Bank für Sozialwirtschaft Köln, IBAN: DE93 3702 0500 0004 0129 00, Zweck 240 Mantei od. 244 Musikschule Herzlichen Dank im Voraus! Copyright 2021 ©